Rabbi

Rabbi
   (hebr. = mein Herr), Anrede des Lehrers der Tora im Judentum, im NT bezeugt u. auch als Anrede Jesu verwendet (Mk 4, 38; 9, 17 u. ö.). Ein hauptamtliches Rabbinat ist seit dem 14. Jh. n.Chr. bekannt, mit den Aufgaben, das Lehrhaus zu leiten u. zivile Gerichtsbarkeit auszuüben. Seit dem 19. Jh. kommen geistliche Funktionen mit Predigt u. Seelsorge dazu. – Die rabbinische Literatur beinhaltet eine Frühform (2. Jh. v.Chr. – 1. Jh. n.Chr.), die für die Kenntnis des NT unentbehrlich ist. Nach der Zerstörung des Tempels 70 n.Chr. erwies sich eine mündliche Unterweisung in den Lebensnormen der Tora, gestützt auf die Bibel u. eine anerkannte Autorität, als notwendig, die Halacha (hebr. = der Wandel). In unterschiedlichen literarischen Gestaltungen (Gleichnissen, Legenden, Anekdoten) gibt die Haggada (hebr. = das Erzählende) die Interpretationen der nicht-normativen Bibelteile wieder. Die eingehende Interpretation des Pentateuch mit der Absicht der Rechtsbegründung heißt Midrasch (hebr. = Auslegung, Forschung). Ein Lehrer des 2. oder 3. Jh. n.Chr. sammelte aus der mündlichen Überlieferung das Gewohnheitsrecht, das in Israel nach dem Exil entstanden war, in der Mischna (hebr. = Wiederholung). Sie fand vom 3. bis 5. Jh. eine Erläuterung durch Gesetzeslehrer in der Gemara (hebr. = Gelerntes, Vollkommenes). Aus Mischna u. Gemara zusammen besteht der Talmud (hebr. = Studium, Lehre), dessen ältere, kürzere Version aus Palästina, die längere, jüngere aus Babylon stammt. Die Gegenwart Gottes inWort u. Geist, die Fragen der Gnade u. Gerechtigkeit, die Eschatologie bilden die besonderen Lehrinhalte, bei denen die hebräische Bibel einer ausführlichen Interpretation bedurfte. Um die Toragebote wurde ein ”Zaun“ vieler weiterer Weisungen errichtet, um so die Übertretung der Tora zu erschweren.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rabbi — rabbi …   Dictionnaire des rimes

  • RABBI — Titre dérivé de l’hébreu rab (maître) et qui n’apparaît que dans les textes postbibliques. Signifiant littéralement «mon maître», il précède le nom d’une personne versée dans l’étude de la Loi. Le titre rabbi est fréquent dans le Nouveau… …   Encyclopédie Universelle

  • Rabbi — (s. ⇨ Ruw). 1. A fetter Ruw (Rabbiner) ün a mugerer Gallech (Pfaffe) taugen nit. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Bi der Rewi esst nix Grünes, es muss belese sein. – Tendlau, 329. Spottweise vom Frömmler, besonders in Bezug auf den Umgang mit dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rabbi — Sm geistliche Autorität einer jüdischen Gemeinde per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. In bezug auf jiddische Verhältnisse häufig in der jiddischen Form Rebbe verwendet; sonst auch eingedeutscht zu Rabbiner. Ursprünglich Anrede für Lehrer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rabbi — Rab bi (r[a^]r b[imac] or r[a^]r b[i^]; 277), n.; pl. {Rabbis} (r[a^]r b[imac]z or r[a^]r b[i^]z) or {Rabbies}. [L., fr. Gr. rabbi , Heb. rab[=i] my master, from rab master, lord, teacher, akin to Ar. rabb.] Master; lord; teacher; a Jewish title… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Rabbi — bezeichnet: als Ehrentitel einen jüdischen Gelehrten und Lehrer, s. Rabbi (Gelehrter) oder im Besonderen im Sinne eines Ehrentitels den Patriarchen Jehuda ha Nasi, daneben, aber weit weniger bekannt, im Besonderen Juda II. die Gemeinde Rabbi (TN) …   Deutsch Wikipedia

  • rabbi — (n.) Jewish doctor of religious law, late 15c. (in Old English in biblical context only; in Middle English also as a title prefixed to personal names), from L.L. rabbi, from Gk. rhabbi, from Mishnaic Heb. rabbi my master, from rabh master, great… …   Etymology dictionary

  • Rabbi [2] — Rabbi, Rabbi Bad, Bad in Südtirol, im Val di R., (1900) 2653 E., 3 Eisensäuerlinge (jährl. 150.000 Flaschen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • rabbi — s.m. [dall ebr. rabbī mio maestro ]. (relig.) [denominazione dei dottori della legge ebrei] ▶◀ rabbino …   Enciclopedia Italiana

  • Rabbi [1] — Rabbi (S. Bernardo), Dorf im Val di Sol im Tyroler Kreise Trient, liegt 3891 Fuß hoch; Sauerbrunnen, dem Selterswasser ähnlich, ist das berühmteste Bad Tyrols …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rabbi [2] — Rabbi (hebr.), so v.w. Meister, Lehrer, Vorgesetzter, ein alter Ehrentitel der jüdischen Gesetzlehrer; R. war mehr als Rab, u. Raban noch mehr als R. Auch waren verschiedene Stufen zur Rabbiwürde (Rabbinat); die erste wurde Bachur genannt, d. i.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”